Falt-/Sammelblatt «Pro Patria – Walliser Suonen»
Bild 1 von 1 

Die historischen Bewässerungskanäle erzählen die Geschichte einer traditionellen Ingenieurskunst. Die offenen Wasserleitungen sind im Boden angelegt, in Gestein geschlagen oder an steilen Felswänden aufgehängt. Mit dem Ziel, Gletscherwasser von den Gebirgsbächen zu den Weiden, Äckern, Weinbergen oder Obstplantagen in trockenen Gebieten zu leiten. So beispielsweise zur Trockenlandschaft an der Lötschberger-Südrampe. Um diese zu bewirtschaften, wurden unter schwierigsten Bedingungen Suonen erstellt. Eine davon ist die 1640 erbaute Gorperi, welche das Wasser aus dem Baltschiederbach zu den Hängen bei Eggerberg leitet. Ein zweites Beispiel ist die rund 14 Kilometer lange Grand Bisse de Lens. Trotz der äusserst schwierigen Passagen entlang steilen Felswänden wurde sie im 15. Jahrhundert in nur zwei Jahren erstellt.
Basisspezifikation
Artikelnummer | 549842 |
---|---|
EAN | 7640219239209 |
Alternative Artikelnummer | A591640 |
Erscheinungsdatum | 07.05.2025 |
Philatelie
Klebeart | Selbstklebend |
---|---|
Sujet | Pro Patria – Walliser Suonen |
Themen | Pro Patria, Tiere & Natur, Technik & Wissenschaft |
Stempelung | Ungestempelt |
Neu
Serie (2 Marken, Taxwert CHF 2.20+1.10) im Falt-/Sammelblatt, ungestempelt
Weitere Produkte zu Pro Patria – Walliser Suonen